Richterin mit aufgeschlagenem Gesetzestext

Richter Gehalt: Wie viel verdient man an oberster Stelle der Rechtsprechung?

Die aktuellen Besoldungstabellen für Richter:innen

Die Verdienstmöglichkeiten von Richtern sind in den Besoldungsgruppen R der Besoldungsgesetze der unterschiedlichen Bundesländer festgehalten. Für Richter (und Staatsanwälte), die auf Bundesebene, also zum Beispiel am Bundesgerichtshof (BGH), angestellt sind, gilt das Bundesbesoldungsgesetz (BBesG), welches die Bezüge der Richter regelt.

Die Eingruppierung in die verschiedenen Besoldungsgruppen erfolgt über die jeweilige Bundesbesoldungsordnung bzw. der Landesbesoldungsordnung. Wer nach dem Jurastudium und dem Referendariat in die Justiz geht und als Richter arbeitet, kann bereits zum Einstieg mit einem "Gehalt" von ca. 4.500 Euro (brutto) und mehr im Monat rechnen. Das monatliche Netto-Gehalt von Richtern hängt von verschiedenen individuellen Faktoren ab. Die monatlichen Abgaben sind jedoch geringer als in der freien Wirtschaft, da Richter keine Sozialabgaben wie Renten- oder Arbeitslosenversicherung zahlen.

Gehe jetzt den nächsten Schritt in deiner juristischen Karriere!

Lege jetzt dein kostenloses Profil an und lass dich von spannenden Arbeitgebern finden.

1. Besoldungstabelle Richter - wie hoch sind die "Gehälter"?

Als Richter auf Landesebene können die Verdienstmöglichkeiten von Bundesland zu Bundesland variieren. In der folgenden Besoldungstabelle sind die Gehälter der Richter in Bayern dargestellt. Die Angaben beziehen sich auf das monatliche Brutto-Gehalt.

Die Besoldungsgruppe 1 und die Besoldungsgruppe 2 werden zudem in 11 unterschiedliche Stufen unterteilt – dies entfällt ab der Besoldungsgruppe 3. Die Besoldungsstufen in den unteren Besoldungsgruppen variieren von Land zu Land. Die Eingruppierung in die verschiedenen Stufen erfolgt nach der Berufserfahrung des Richters. Der Aufstieg in die nächste Stufe ist nicht an Leistung gekoppelt, sondern erfolgt in festgelegten Abständen, die abhängig von den Stufen 2–4 Jahre betragen.

 

Positionen (Auswahl) Besoldungsgruppe 

Stufe 2

Stufe 4  

Stufe 5

Stufe 11

Richter am Amtsgericht, Landgericht, Arbeitsgericht, Verwaltungsgericht, Sozialgericht R1 5.253,69 € 5.830,73 € 6.119,24 € 7.850,43 €
Direktor des Amtsgerichts, Arbeitsgerichts; Richter am Finanzgericht; Richter am Oberlandesgericht; Vorsitzender Richter am Landgericht oder Verwaltungsgericht R2 - 6.521,41 € 6.809,94 € 8.541,03 €
Direktor des Amtsgerichts (mit 20-40 Planstellen für Richter), Präsidents des Arbeitsgerichts, Vizepräsident des Finanzgerichts, Vorsitzender Richter Finanzgericht, Oberlandesgericht R3 9.369,71 €      
Präsident des Amtsgerichts, Verwaltungsgerichts, Landgerichts (mit 41-80 Planstellen für Richter), Präsident des Arbeitsgerichts, Sozialgerichts (mit mehr als 41 Planstellen für Richter) R4 9.903,06 €      
Präsident des Amtsgerichts, Verwaltungsgerichts (mit 81-150 Planstellen für Richter), Präsident des Finanzgerichts (mit bis zu 25 Planstellen für Richter), Vizepräsident des Oberlandesgerichts R5 10.515,00 €      
Präsident Landesarbeitsgericht, Landessozialgericht, Oberlandesgericht an einem Gericht mit 26 bis 100 Richterplanstellen R6 11.092,82 €      
Präsident des Landessozialgerichts, Präsident des Oberlandesgerichts, Präsident des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs, Präsident des Bayerischen Obersten Landesgerichtshofs R8 12.240,77 €      
Präsident des Oberlandesgerichts R9 12.968,22 €      

 

Stand: Februar 2025

Anmerkung: In die Besoldungsgruppe R7 werden in Bayern nicht Richter, sondern Leiter einer Generalstaatsanwaltschaft eingruppiert

Gehaltsentwicklungen in den letzten Jahren.
Eine umfassende Analyse.

Wir haben die Gehälter juristischer Arbeitgeber detailliert analysiert und Entwicklungen in verschiedenen Bereichen unter die Lupe genommen. Lade dir unseren exklusiven Gehaltsreport 2023 herunter und erfahre:

→ Wo du das höchste Gehalt erwarten kannst

→ Wie sich die Gehälter in der Vergangenheit entwickelt haben

→ Wo du die größte Gehaltsentwicklung hinlegen kannst

 

2. Das Gehalt von Richtern auf Bundesebene

Für Richter am Bundesarbeitesgericht, Bundesfinanzgericht, Bundesverfassungsgericht oder am Bundesgerichtshof gelten die Besoldungsrichtlinien des Bundes und damit das Bundesbesoldungsgesetz (BBesG). Welche Besoldung erhalten Richter auf Bundesebene pro Monat?

Gehalt an Bundesgerichten

Position Besoldungsgruppe

Stufe 1

Richter am Bundespatentgericht, Vorsitzender Richter am Truppendienstgericht, Vizepräsident des Truppendienstgerichts R2 5.651,81 €
Vorsitzender Richter am Bundespatentgericht, Präsident des Truppendienstgerichts R3 8.636,10 €
Vizepräsident des Bundespatentgerichts R5 9.725,40 €
Richter am Bundesarbeitsgericht, Richter am Bundesfinanzhof, Richter am Bundesgerichtshof, Richter am Bundessozialgericht, Richter am Bundesverwaltungsgericht R6 10.274,89 €
Vorsitzende Richter am Bundesarbeitsgericht, Bundesfinanzhof, Bundesgerichtshof, Bundessozialgericht, Bundesverwaltungsgericht; Präsident des Bundespatentgerichts, Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts, des Bundesfinanzhofs, des Bundesgerichtshofs, des Bundessozialgerichts, des Bundesverwaltungsgerichts R8 11.366,97 €

Richter des Bundesverfassungsgerichts

R10 14.820,85 €

 

Stand: Februar 2025

Anmerkung: Die Besoldungsgruppe R4 ist seit dem 01.01.2020 nicht mehr belegt. In die Besoldungsgruppen R7 und R9 sind Staatsanwälte eingruppiert.

3. Einstiegsgehalt Richter

Wer nach dem Jurastudium und dem abgeschlossenen Referendariat als Richter arbeiten möchte, braucht als Bewerber mehr als nur die Befähigung für das Richteramt. Viele Oberlandesgerichte setzen nach wie vor auf strenge Notengrenzen im Ersten und Zweiten Staatsexamen. Wer zum Beispiel eine Position als Richter in Bayern in Betracht zieht, sollte 8 Punkte oder mehr im Endergebnis des Zweiten Staatsexamens erreicht haben.

Die Besoldungsgruppe R unterscheidet sich von Land zu Land, weshalb sich das Gehalt eines Richters in Berlin z.B. vom Gehalt eines Richters in Hessen unterscheidet. Welches Einstiegsgehalt erwartet Richter in den verschiedenen Bundesländern, wenn sie zum Beispiel ihre Karriere am Amtsgericht beginnen? 

Richter: Besoldungstabelle R1 nach Bundesländern

 

Bundesland Besoldungsgruppe

Niedrigste Stufe

Höchste Stufe

Bayern R1 5.253,69 € 7.850,43 €
Baden-Würtemberg R1 5.296,02 € 8.091,31 €
Berlin R1 4.720,84 € 7.213,51 €
Brandenburg R1 5.298,39 € 7.985,08 €
Bremen R1 5.074,01 € 7.713,67 €
Hamburg R1 5.336,40 € 7.757,16 €
Hessen R1 5.128,88 € 7.813,43 €
Mecklenburg-Vorpommern R1 5.139,54 € 7.622,52 €
Niedersachsen R1 5.122,44 € 7.836,60 €
NRW R1 5.157,45 € 7.840,18 €
Rheinland-Pfalz R1 5.278,94 € 7.954,00 €
Saarland R1 4.847,46 € 7.675,27 €
Sachsen R1 5.066,74 € 8.295,56 €
Sachsen-Anhalt R1 4.924,54 € 7.842,74 €
Schleswig-Holstein R1 5.311,36 € 7.801,19 €
Thüringen R1 5.165,32 € 8.003,39 €

 

Stand: Februar 2025


Häufig gestellte Fragen

💰Was verdient ein Richter netto?

Nehmen wir als Beispiel einen Richter am Amtsgericht in Bayern in der Besoldungsgruppe R1, Stufe 5. Sein monatliches Grundgehalt liegt bei 6.119,24 € € im Monat. Da er nicht verheiratet ist und keine Kinder hat, ist er in Steuerklasse 1. Gemäß der Beamtenbesoldung für Bayern im Jahr 2025 erhält er ein monatliches Netto-Gehalt in Höhe von 3.629,30 € ausgezahlt.

Mit dem gleichen Gehalt würden ihm in der freien Wirtschaft übrigens nach Abzügen der Sozialabgaben lediglich 3194,65 € bleiben. Das ist eine Differenz von 714,02 €, die sich jeden Monat ergibt.


💡Werden Richter verbeamtet?

Für die Berufsgruppe der Richter gibt es keine Alternative zum öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis. Allerdings werden Richter nicht verbeamtet, sondern stehen in einem Dienstverhältnis, das dem eines Beamten ähnelt. Ebenso sind Richter Beamten in vielen Punkten gleichgestellt. Grund für die andere Form des Dienstverhältnisses ist die richterliche Unabhängigleit, die durch eine Verbeamtung gefährdet wäre. Beamte sind (anders als Richter) weisungsgebunden.



Gehälter juristischer Arbeitgeber

Welche Verdienstmöglichkeiten haben Jurist:innen in Kanzleien, Unternehmen und im Öffentlichen Dienst? Die Verdienstmöglichkeiten von Juristinnen und Juristen sind so vielfältig wie die Berufsfelder. Informiere dich über die aktuellen Gehälter und vergleiche Berufsbilder miteinander.

→ Übersicht der Gehälter juristischer Arbeitgeber

 

Gehalt als Jurist:in bei der Polizei

Wer als Juris:in zur Polizei geht, hat viele Möglichkeiten. Wie steht es um die Verdienstmöglichkeiten?

→ Zum Polizei Gehalt

 
Gehalt Staatsanwält:in

Wie hoch sind die aktuellen Verdienstmöglichkeiten in der Staatsanwaltschaft?

→ Zum Staatsanwalt Gehalt