Das Bachelor- und Masterstudium in Jura erfreut sich immer größerer Beliebtheit – und auch die Nachfrage nach Wirtschaftsjurist:innen ist hoch. Diese arbeiten zum Beispiel in Rechtsabteilungen von Unternehmen, aber auch in Kanzleien oder Beratungsfirmen finden sie gutbezahlte Jobs. Wie das Gehalt von Wirtschaftsjurist:innen in unterschiedlichen Berufen aussieht, ob es einen Unterschied zwischen Bachelor- und Masterabsolvent:innen gibt und wie der Verdienst im Vergleich zum klassischen Jurastudium aussieht, erfährst du hier.
Die Gehaltsspanne von Wirtschaftsjurist:innen ist recht hoch und wie viel du mit diesem Abschluss verdienen kannst, lässt sich nur schwer vorhersagen. Dennoch gibt es ein paar Anhaltspunkte. Laut Bundesagentur für Arbeit beträgt das Median-Gehalt von Wirtschaftsjurist:innen rund 75.000 € brutto pro Jahr. Das Portal Stepstone schätzt das Gehalt deutlich niedriger bei rund 45.000 € ein. Diese Differenz könnte unter anderem daraus entstehen, dass in den Statistiken der Bundesagentur für Arbeit auch Volljurist:innen eingerechnet werden.
Abhängig ist das Gehalt von Wirtschaftsjurist:innen vor allem vom Arbeitgeber. Besonders gut bezahlen – kaum überraschend – Großkanzleien. Bei Clifford Chance erhalten Wirtschaftsjurist:innen zum Beispiel zwischen 58.000 und 96.000 €, bei Latham & Watkins sind es 55.000 bis 85.000 €. Wichtig zu wissen ist dabei jedoch, dass Großkanzleien nicht viele Wirtschaftsjurist:innen einstellen. Bei Clifford Chance waren 2021 etwa 19 Wirtschaftsjurist:innen angestellt, bei Latham & Watkins 13.
Neben der Arbeit in Kanzleien, wo Wirtschaftsjurist:innen zum Beispiel bei größeren Projekten in der Beratung von Unternehmen mitarbeiten, gibt es auch noch viele andere Jobs, die mit einem Bachelor- oder Masterstudium möglich sind. Darunter sind zum Beispiel folgende:
Mit einem Master of Laws kannst du auch im öffentlichen Dienst arbeiten – auch wenn der Einstieg sich etwas schwieriger gestaltet als mit einem klassischen Jurastudium. Wie hoch die Gehälter für Verwaltungsmitarbeiter:innen im öffentlichen Dienst sind, kannst du hier nachlesen.
Du kannst dein Gehalt beim Berufseinstieg aktiv beeinflussen. Ist es dein Ziel, ein möglichst hohes Einkommen zu erzielen, dann ist ein gutes Einstiegsgehalt eine wichtige Grundlage – schließlich bauen darauf deine zukünftigen Gehaltserhöhungen auf. Diese Faktoren spielen eine Rolle:
Wie dein Verdienst als Wirtschaftsjurist:in aussehen kann, hängt von vielen Faktoren ab. Einer davon ist, ob du einen Bachelor (LL.B) oder auch einen Master (LL.M) abgeschlossen hast.
Mit einem Masterstudium bist du für die meisten Jobs besser qualifiziert und verfügst über eine höhere Spezialisierung in einem Rechtsgebiet. Manche Studierende entscheiden sich auch für einen Master im Ausland, mit dem du zusätzlich Sprachkenntnisse und Soft Skills erwerben und dich internationaler aufstellen kannst. Aus diesem Grund ist das Einstiegsgehalt von Wirtschaftsjurist:innen mit Masterabschluss in der Regel höher als mit einem Bachelor. Im Schnitt übersteigt das Gehalt von Masterabschlüssen das von Bachelorabschlüssen um 11 %. Genaue Daten für Wirtschaftsjurist:innen gibt es in dieser Hinsicht allerdings nicht.
Die Befähigung zum Richteramt ist nicht unbedingt notwendig, um ein gutes Gehalt zu erzielen. Hier erfährst du alles darüber, was Diplomjurist:innen nach dem Ersten Staatsexamen verdienen.
Du stehst noch vor der Entscheidung, ob du dich für Wirtschaftsrecht oder für ein klassisches Jurastudium einschreiben sollst? Vom Gehalt allein solltest du diese Entscheidung natürlich nicht abhängig machen. Dennoch lohnt es sich, einmal einen Blick auf die finanziellen Chancen beider Studiengänge zu werfen und diese miteinander zu vergleichen.
Mit dem Abschluss des Zweiten Staatsexamens stehen dir alle juristischen Berufe offen – inklusive dem des Richters, Staatsanwalts und Rechtsanwalts. Im Schnitt verdienen Volljurist:innen 78.000 € pro Jahr, also deutlich mehr als Wirtschaftsjurist:innen. In Großkanzleien und großen Konzernen sowie nach vielen Jahren beim Staat sind auch noch viel höhere Gehälter möglich – sechsstellige Beträge sind etwa in Großkanzleien schon bei Berufsanfänger:innen keine Seltenheit. Wenn du genau wissen möchtest, was du nach dem Zweiten Staatsexamen verdienen kannst, findest du hier eine detaillierte Übersicht über die Gehälter von Volljurist:innen.
Es gibt aber auch Jobs, in denen sich die Gehälter von Wirtschaftsjurist:innen und Volljurist:innen ähneln. Gerade in Rechtsabteilungen kleiner und mittelständischer Unternehmen kann das Einkommen durchaus ähnlich sein. Dass du als Wirtschaftsjurist:in also automatisch weniger verdienst als alle Volljurist:innen, ist also nicht zwingend der Fall. Als Wirtschaftsjurist:in jedoch die Top-Gehälter von Volljurist:innen zu erreichen, ist – wenn überhaupt – nur in Ausnahmefällen möglich.