Legal Engineers / Legal Operations Manager:innen

Du suchst eine neue Herausforderung als Legal Engineer oder Legal Operations Manager? Wir haben aktuelle Stellenanzeigen für dich!

Stadt
Alle Filter löschen

7 Jobs gefunden

Legal Engineer & Legal Operations Manager:in Jobs: Karriere zwischen Recht und Technologie

Die digitale Transformation verändert auch die Rechtsbranche nachhaltig. Aus diesen Veränderungen entstehen spannende Berufsfelder, die Technologie und Recht miteinander verbinden – ein dynamischer Bereich, der sich stetig weiterentwickelt.

Wenn du an dieser Schnittstelle arbeitest, hast du die Möglichkeit, die Art und Weise, wie Menschen tagtäglich mit dem Recht arbeiten, grundlegend mitzugestalten. Hast du neben dem Recht eine Leidenschaft für IT und Prozessmanagement, dann könnte ein Job als Legal Engineer oder Legal Operations Manager der erste Schritt hin zu einer erfüllenden Karriere sein.

Im Folgenden erfährst du alles Wissenswerte über diese beiden zukunftsorientierten Berufsfelder, deren Aufgabenbereiche, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und welche Fähigkeiten du mitbringen solltest.

Was sind Legal Engineers und Legal Operations Manager:innen?

Legal Engineers und Legal Operations Manager (kurz: Legal Ops Manager) sind innovative Berufsfelder, die durch die zunehmende Digitalisierung in der Rechtsbranche entstanden sind. Die Jobs vereinen juristisches Fachwissen mit technischem Know-how. Wie zum Beispiel auch im Job des Legal Counsels sind beide Berufsfelder oftmals in Unternehmen anzutreffen, aber auch andere Arbeitgeber sind möglich.

  • Legal Engineer: Legal Engineers sind Jurist:innen, die technische Lösungen entwickeln, um juristische Prozesse zu automatisieren und zu optimieren. Dies kann die Implementierung von Legal Tech-Software, die Entwicklung von Dokumentenautomatisierung oder die Erstellung von Smart Contracts umfassen. Legal Engineers arbeiten häufig in großen Kanzleien, Rechtsabteilungen von Unternehmen oder Legal Tech-Startups und tragen dazu bei, die Effizienz und Genauigkeit von juristischen Dienstleistungen zu steigern.
  • Legal Operations Manager:in: Legal Operations Manager sind für das Management und die Optimierung von Rechtsabteilungen in Unternehmen verantwortlich. Sie sind oft in größeren Unternehmen tätig und arbeiten daran, die Effizienz und Effektivität der Rechtsabteilung durch Prozessverbesserungen, den Einsatz von Technologie und die Einführung von Best Practices zu steigern. Der Job des Legal Operations Managers ist es, die Kosten der Rechtsabteilung zu kontrollieren, Projekte zu leiten und die Zusammenarbeit zwischen internen und externen Rechtsberater:innen zu koordinieren.

Die Aufgabenbereiche beider Berufsfelder

Die Arbeit mit Technologie und Prozessen ist für beide Berufsfelder an der Tagesordnung – dennoch sind die Jobs grundlegend verschieden. Wir haben euch die wichtigsten Aufgaben von Legal Engineers und Legal Operations Managers einmal zusammengefasst:
 

Aufgaben eines Legal (Tech) Engineers:
 

  1. Entwicklung und Implementierung von Legal Tech-Lösungen: Der Job eines Legal Engineers ist es, an der Entwicklung und Implementierung von technologischen Lösungen zu arbeiten und so die Effizienz juristischer Prozesse zu verbessern. Dazu gehören die Automatisierung von Dokumenten, die Entwicklung von Workflow-Management-Systemen und die Implementierung von KI-gestützten Tools.
  2. Smart Contracts und Blockchain: In Branchen wie Fintech oder Immobilien arbeiten Legal Engineers an der Entwicklung und Implementierung von Smart Contracts, die auf Blockchain-Technologie basieren. Diese Verträge werden automatisch ausgeführt, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind, und bieten so eine sichere und effiziente Möglichkeit, Transaktionen durchzuführen.
  3. Datenanalyse und Reporting: Legal Engineers nutzen Datenanalyse-Tools, um juristische Prozesse zu überwachen und zu verbessern. Durch die Analyse von Daten können sie Schwachstellen identifizieren und Lösungen entwickeln, um diese zu beheben.
     

Aufgaben eines/einer Legal Operations Manager:in
 

  1. Prozessoptimierung: Legal Operations Manager:innen sind für die Optimierung der internen Abläufe in Rechtsabteilungen verantwortlich. Sie analysieren bestehende Prozesse und implementieren Verbesserungen, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken.
  2. Projektmanagement: In großen Unternehmen leiten Legal Operations Manager:innen komplexe Projekte wie die Einführung neuer Technologien, die Umstrukturierung der Rechtsabteilung oder die Implementierung von Compliance-Programmen.
  3. Budgetmanagement: Der Job eines/einer Legal Operations Manager:in ist es auch, das Budget der Rechtsabteilung zu verwalten. Sie oder er überwacht die Ausgaben, verhandelt mit externen Anwaltskanzleien und sorgt dafür, dass die Rechtsabteilung kosteneffizient arbeitet.
  4. Technologieimplementierung: Obwohl sie nicht so stark in die technische Entwicklung eingebunden sind wie Legal Engineers, müssen Legal Operations Manager:innen technologische Lösungen implementieren und überwachen, um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen der Rechtsabteilung entsprechen.

Vergleich Legal Engineer & Legal Operations Manager:in Jobs: Ähnliche Ziele, unterschiedliche Ansätze

Sowohl Legal Engineers als auch Legal Operations Manager:innen arbeiten daran, Prozesse effizienter und digitaler zu gestalten. Wir haben uns die Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede einmal genauer angesehen.
 

Unterschiede:
 

  • Technischer Fokus: Legal Engineers sind stärker in die technische Seite involviert und arbeiten direkt an der Entwicklung und Implementierung von Legal Tech-Lösungen. Sie benötigen oft tiefere IT-Kenntnisse und Programmierfähigkeiten als Legal Operations Manager:in.
  • Prozessmanagement: Legal Operations Manager:innen konzentrieren sich auf das Management und die Optimierung von Prozessen innerhalb der Rechtsabteilung. Ihr Fokus liegt eher auf organisatorischen und strategischen Aufgaben, während Legal Engineers auf technische Lösungen fokussiert sind.
  • Arbeitsumfeld: Legal (Tech) Engineers arbeiten häufig in technologieorientierten Unternehmen, Legal Tech-Startups oder in spezialisierten Abteilungen großer Kanzleien. Legal Operations Manager:innen sind eher in größeren Unternehmen oder in Konzernen mit umfangreichen Rechtsabteilungen tätig.

 

Gemeinsamkeiten:
 

  • Schnittstelle zwischen Recht und Technologie: Beide Berufe befinden sich an der Schnittstelle von Recht und Technologie und erfordern ein tiefes Verständnis beider Bereiche.
  • Ziel der Effizienzsteigerung: Sowohl Legal Engineers als auch Legal Operations Manager:innen arbeiten daran, die Effizienz und Effektivität von juristischen Prozessen zu verbessern, wenn auch auf unterschiedliche Weise.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Beide Rollen erfordern eine enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, wie IT, Finanzen und Compliance, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Voraussetzungen für einen Job als Legal Engineer oder Legal Operations Manager:in

Um als Legal Engineer oder Legal Ops Manager erfolgreich zu sein, benötigst du eine Kombination aus juristischem Fachwissen, technischen Fähigkeiten und ausgeprägten Soft Skills. Während die Voraussetzungen sich zwischen beiden Berufen etwas unterscheiden, ähneln sie sich doch auch in vielerlei Hinsicht:
 

Juristische Grundqualifikationen

Beide Berufe setzen fundierte rechtliche Kenntnisse voraus – sie sind jedoch nicht unbedingt nur Jobs für Volljurist:innen. Mit entsprechenden Kenntnissen kannst du auch als Diplomjurist:in oder Wirtschaftsjurist:in in beiden Berufen erfolgreich sein. Erfahrung in einer Kanzlei oder Rechtsabteilung ist von Vorteil, um die nötige Expertise mitzubringen.
 

Technisches Verständnis

Für den Job des Legal Engineers ist technisches Know-how eine Grundvoraussetzung. Du solltest ein tiefes Verständnis von IT-Systemen, Softwareentwicklung und Legal Tech-Lösungen mitbringen. Legal Operations Manager:innen benötigen hingegen keine tiefen Programmierkenntnisse, sollten aber die Implementierung und Nutzung von Technologie im juristischen Kontext verstehen.
 

Prozessmanagement

Prozessmanagement und organisatorische Fähigkeiten sind besonders für Legal Operations Manager:in entscheidend. Die Fähigkeit, juristische Abläufe effizient zu gestalten und zu optimieren, gehört zu den Kernanforderungen dieser Rolle. Auch Legal Engineers profitieren von einem guten Verständnis interner und externer Prozesse.
 

Soft Skills

Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungskompetenz und Teamarbeit sind in beiden Berufen von großer Bedeutung. Du musst in der Lage sein, komplexe Sachverhalte klar zu vermitteln, interdisziplinäre Teams zu leiten und innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl juristischen als auch technischen Anforderungen gerecht werden.

Fazit: Zwei zukunftsweisende Karrierewege für technikaffine Jurist:innen

“Legal Engineer” und “Legal Operations Manager:in” sind zwei Karrierewege, welche die traditionellen Rollen in der Rechtsbranche erweitern. Denn heutzutage benötigen Unternehmen und Kanzleien mehr als nur fähige Anwält:innen, um erfolgreich zu sein. Stattdessen spielen effiziente und digitale Abläufe eine immer größere Rolle – gerade im Zeitalter von KI kann sonst sehr viel Potenzial ungenutzt bleiben. Beide Berufe bieten die Möglichkeit, juristisches Fachwissen mit technologischer Innovation zu verbinden und so einen echten Mehrwert für Kanzleien und Unternehmen zu schaffen. Und du kannst ein Teil davon sein!

Wenn einer der beiden Berufe dein Interesse geweckt hat, dann schau dich doch einmal bei unseren Stellenangeboten um. Möchtest du dich noch anderweitig umsehen, empfehlen wir dir zum Beispiel unsere Jobs für Compliance Officers – hier bist du unter anderem für die Einhaltung von Richtlinien und Gesetzen in Unternehmen verantwortlich.


FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wie unterscheiden sich die Karriereaussichten für Legal Engineers und Legal Operations Manager:in?

Legal Engineers haben in der Regel bessere Chancen in technologiegetriebenen Unternehmen oder Legal Tech-Startups, während Legal Operations Manager:innen in großen Unternehmen und Konzernen gefragt sind. Beide Berufe bieten jedoch langfristig stabile Karrieremöglichkeiten, da der Bedarf an Digitalisierung und Prozessoptimierung im Rechtswesen wächst.


Wie sieht die typische Arbeitsumgebung eines Legal Engineers aus?

Legal Engineers arbeiten häufig in interdisziplinären Teams, die aus Jurist:innen, IT-Spezialist:innen und Prozessmanager:innen bestehen. Sie sind oft an mehreren Projekten gleichzeitig beteiligt, bei denen sie eng mit der IT-Abteilung und externen Technologieanbietern zusammenarbeiten, um maßgeschneiderte Legal Tech-Lösungen zu entwickeln.


Welche Soft Skills sind für Legal Operations Manager:in besonders wichtig?

Für Legal Operations Manager:innen sind organisatorische Fähigkeiten, Kommunikationsstärke und strategisches Denken essenziell. Sie müssen in der Lage sein, komplexe Prozesse zu koordinieren, Teams zu leiten und effektiv zwischen verschiedenen Abteilungen wie IT, Finanzen und der Rechtsabteilung zu vermitteln.


Können Legal Engineers auch in beratenden Funktionen tätig sein?

Ja, Legal Engineers können als Berater:innen für Kanzleien oder Unternehmen tätig werden, die ihre juristischen Prozesse digitalisieren möchten. Sie entwickeln maßgeschneiderte Technologielösungen und unterstützen Unternehmen bei der Implementierung und Optimierung von Legal Tech-Tools.


Wie wirkt sich die zunehmende Automatisierung auf die Rolle des Legal Operations Manager:ins aus?

Mit der zunehmenden Automatisierung in Rechtsabteilungen übernehmen Legal Operations Manager:innen eine wichtige Rolle in der Implementierung und Verwaltung dieser Technologien. Sie müssen sicherstellen, dass die eingesetzten Systeme effizient funktionieren und den Anforderungen der Abteilung entsprechen, während sie gleichzeitig neue technologische Entwicklungen bewerten.