Voraussetzungen für einen Job als Legal Engineer oder Legal Operations Manager:in
Um als Legal Engineer oder Legal Ops Manager erfolgreich zu sein, benötigst du eine Kombination aus juristischem Fachwissen, technischen Fähigkeiten und ausgeprägten Soft Skills. Während die Voraussetzungen sich zwischen beiden Berufen etwas unterscheiden, ähneln sie sich doch auch in vielerlei Hinsicht:
Juristische Grundqualifikationen
Beide Berufe setzen fundierte rechtliche Kenntnisse voraus – sie sind jedoch nicht unbedingt nur Jobs für Volljurist:innen. Mit entsprechenden Kenntnissen kannst du auch als Diplomjurist:in oder Wirtschaftsjurist:in in beiden Berufen erfolgreich sein. Erfahrung in einer Kanzlei oder Rechtsabteilung ist von Vorteil, um die nötige Expertise mitzubringen.
Technisches Verständnis
Für den Job des Legal Engineers ist technisches Know-how eine Grundvoraussetzung. Du solltest ein tiefes Verständnis von IT-Systemen, Softwareentwicklung und Legal Tech-Lösungen mitbringen. Legal Operations Manager:innen benötigen hingegen keine tiefen Programmierkenntnisse, sollten aber die Implementierung und Nutzung von Technologie im juristischen Kontext verstehen.
Prozessmanagement
Prozessmanagement und organisatorische Fähigkeiten sind besonders für Legal Operations Manager:in entscheidend. Die Fähigkeit, juristische Abläufe effizient zu gestalten und zu optimieren, gehört zu den Kernanforderungen dieser Rolle. Auch Legal Engineers profitieren von einem guten Verständnis interner und externer Prozesse.
Soft Skills
Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungskompetenz und Teamarbeit sind in beiden Berufen von großer Bedeutung. Du musst in der Lage sein, komplexe Sachverhalte klar zu vermitteln, interdisziplinäre Teams zu leiten und innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl juristischen als auch technischen Anforderungen gerecht werden.