Studienort
Der Campus Adickesallee mit seiner zentralen Lage im Frankfurter Nordend ist Teil der "Campusmeile", die Frankfurts wissenschaftliche Hochschulen und Bibliotheken verbindet. Der Campus wurde nach den Entwürfen des dänischen Büros Hennig Larsen Architects gebaut und ist ein architektonischer Leuchtturm der Stadt.
Besondere Charakteristik des Campus ist die Zeil des Wissens. Dieser canyonartige Raum zwischen den Türmen ist zentraler Treffpunkt. Alle Hauptnutzungen wie das Audimax, das Learning Centre, Restaurant, Deli, Student und Alumni Relations sowie die Seminar- und Lernräume sind mit der Zeil verbunden.
Die Frankfurt School ist eine internationale Wirtschaftsuniversität. Die Studierenden kommen aus knapp 100 Ländern und von allen Kontinenten. Diese Internationalität spiegelt auch der Campus wider. Jeder der fünf Türme des Gebäudes repräsentiert einen der fünf Kontinente: Amerika, Europa, Afrika, Asien und Australien. Dafür wurde ein Design entworfen, das die Kontinente darstellt und einige Wandflächen der Türme ziert. Der internationale Anspruch der Frankfurt School und ihre weltweite Vernetzung drückt auch der in fünf Landschaftsbildern gestaltete Campusgarten aus. Hier werden die fünf Kontinente durch ihre charakteristische Vegetation aufgegriffen. Kiefern und Eichen stehen für Europa, die Tokyo Kirsche für Asien und der Eukalyptus für Australien.