Interview Associate

Sophie Bennemann

Corporate

Seit wann bist du bei der Kanzlei Lupp + Partner und wie bist du zur Kanzlei gekommen?

Ich habe 2022 die Anwaltsstation meines Referendariats im Corporate-Team bei Lupp + Partner in Hamburg absolviert. Anschließend war ich als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und bin seit meinem Berufseinstieg im Juli 2024 als Associate/Rechtsanwältin fester Teil des Corporate-Teams.

Warum hast du dich nach dem Referendariat / Wissenschaftliche Mitarbeit für den Berufseinstieg bei Lupp + Partner entschieden?

Die Arbeit an interessanten und anspruchsvollen Mandaten im Bereich M&A/Private Equity in einem motivierten, offenen und herzlichen Team hat mich überzeugt.

Was ist das Beste an der Arbeit bei Lupp + Partner?

Ich schätze an Lupp + Partner besonders das kollegiale und teamorientierte Miteinander über alle Karrierestufen hinweg, wodurch mir die Arbeit auch in zeitintensiven Phasen viel Spaß macht. Dieser „Lupp-Spirit“ wird durch zahlreiche interne Events wie Retreats (z.B. Skifahren), gemeinsame Mittagessen und kulinarische, kulturelle und sportliche Events gefördert. Aufgrund unseres „Associate Pooling-Systems“ arbeite ich in verschiedenen Teamkonstellationen und mit unterschiedlichen Partnern zusammen. Dies macht meinen Arbeitsalltag abwechslungsreicher und ermöglicht mir von Beginn an unterschiedliche Arbeitsweisen und -stile kennenzulernen. Hinzu kommt unsere standortübergreifende Zusammenarbeit, wodurch ich jederzeit auch an einem anderen Standort (d.h. in München, Frankfurt oder Berlin) ins Büro gehen kann.

Wie sieht die tägliche Arbeit im Bereich Corporate für einen Referendar / Wissenschaftlichen Mitarbeiter aus?

Die tägliche Arbeit eines Referendars / Wissenschaftlichen Mitarbeiters umfasst den Entwurf und die Bearbeitung von Verträgen und Transaktionsdokumenten, Recherchen, sowie die Teilnahme an Calls/Besprechungen. Insbesondere durch die Vor- und Nachbesprechung der Arbeitsprodukte mit dem jeweiligen Anwalt habe ich als Referendarin / Wissenschaftliche Mitarbeiterin dabei immer viel gelernt. In Mittagspausen mit dem Team und bei kurzen Kaffeepausen zwischendrin wird auch auf persönlicher Ebene viel geplauscht und gelacht.

Wie werden Referendare / Wissenschaftliche Mitarbeiter von Lupp + Partner gefördert?

Bereits als Referendar / Wissenschaftlicher Mitarbeiter wird man eng in die Mandatsarbeit einbezogen und hat auch die Möglichkeit eine gesamte Transaktion von Anfang an zu begleiten. Auch bei der Vorbereitung auf das Examen wird man durch einen finanziellen Zuschuss für Repetitorien, einen kostenlosen Zugang zur Lernapp Jura-Fuchs sowie durch in der Bibliothek verfügbare Unterlagen und Skripte unterstützt.

Wie werden Berufsanfänger und junge Anwälte von Lupp + Partner gefördert?

Neben den regulären Feedback Prozessen und der Zuordnung eines Mentors erhält man von Partner und Senior Associates auch im Arbeitsalltag unmittelbares Feedback zu Arbeitsprodukten, E-Mails etc. und kann so die eigene Fachexpertise und die für die Arbeit eines Anwalts erforderlichen „soft skills“ gezielt weiterentwickeln. Durch den unmittelbaren Kontakt mit Mandanten von Beginn an, sowohl in der täglichen Mandatsarbeit als auch durch Kanzlei-Events, erlernt man früh den souveränen Umgang mit Mandanten und wird bei der Vernetzung in der M&A/PE Branche unterstützt. Darüber hinaus bietet die Kanzlei Fachvorträge zur Weiterbildung (z.B. Seminare zur Bilanzanalyse, interne Corporate Lunches mit Fachvorträgen) und Coachings (z.B. zum Thema Leadership) an.

Welche Qualifikationen bzw. Vorkenntnisse sollte ein Referendar / Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Corporate mitbringen und welche sollte er sich für den Berufseinstieg aneignen?

Als Referendar / Wissenschaftlicher Mitarbeiter sollte man Grundkenntnisse im und Freude am Gesellschaftsrecht mitbringen. Für den Berufseinstieg sind darüber hinaus Kenntnisse über den Ablauf und die verschiedenen Arbeitsschritte einer M&A Transaktion und praktische Erfahrungen im Gesellschaftsrecht/M&A von Vorteil.

Was ist dein Ausgleich zum Büroalltag?

Als Ausgleich zum Arbeitsalltag mache ich Sport und gehe gerne ins Konzert. An Wochenenden unternehme ich Städtetrips mit Freunden oder verbringe Zeit in der Natur – am liebsten in den Bergen oder auf dem Wasser.

Du planst ein Jura-freies Wochenende auf einer einsamen Insel und darfst drei Dinge mitnehmen. Welche wären das?

Hätte ich die Wahl, wäre die einsame Insel eher ein einsamer Berggipfel, auf den ich einen Hund, ein Fernglas und ein gutes Buch (bzw. im Winter Skiausrüstung) mitnehmen würde.

Welchen Tipp würdest du Nachwuchsjurist:innen gerne mitgeben?

Habt den Mut in Euren Praktika und den Stationen Eures Referendariats, möglichst viele Fach- und Tätigkeitsbereiche eines Juristen auszuprobieren, viele Fragen zu stellen und Feedback oder Rat von erfahrenen Juristen zu erbitten, um Euch Weiterentwickeln zu können und das Fachgebiet zu finden, das Euch wirklich interessiert.