Projektjurist:innen

Du interessierst dich dafür, als Projektanwält:in an spannenden juristischen Themen mitzuarbeiten? Hier findest du den passenden Job dafür!

Stadt
Alle Filter löschen

15 Jobs gefunden

Projektjurist Jobs: Alternativer Karriereweg für flexible Jurist:innen

In der heutigen Arbeitswelt suchen viele Juristinnen und Juristen nach flexibleren Jobs, die ihnen mehr Freiheit und Abwechslung bieten. Nicht jeder träumt schließlich von einem festen Arbeitsplatz mit immer denselben Kolleg:innen!

Zum Glück gibt es Alternativen, die mehr Eigenständigkeit versprechen. Wenn auch du zu denjenigen gehörst, die weniger an einem Job als Associate in einer Kanzlei, im öffentlichen Dienst oder einem Unternehmen interessiert sind, sondern lieber projektbasiert arbeiten möchten, könnten Stellenangebote für Projektjuristen oder Projektjurist:innen gut zu deinen Karriereplänen passen.

Im Folgenden erfährst du alles, was du über den Job von Projektjuristen und Projektjuristinnen wissen musst – von den täglichen Aufgaben über die Branchen, in denen du tätig werden kannst, bis hin zu den Unterschieden zu traditionellen Anwaltsberufen.

Was ist ein Projektjurist? Unterschiede zum traditionellen Anwaltsberuf

Ein Projektjurist oder eine Projektjuristin arbeitet – wie der Name schon verrät – auf Projektbasis für Unternehmen, Kanzleien oder öffentliche Institutionen. Im Gegensatz zum Job als Volljurist:in in einer Festanstellung, die langfristig in einem Unternehmen oder einer Kanzlei tätig sind, übernimmt eine Projektjuristin oder ein Projektjurist befristete Mandate oder Projekte. Diese können von wenigen Wochen bis hin zu mehreren Monaten dauern und bieten die Möglichkeit, sich in unterschiedliche Themenbereiche einzuarbeiten. Du kannst als Projektjuristin oder Projektjurist entweder selbständig oder bei einer Leiharbeitsfirma angestellt sein.

Oft werden Projektjuristinnen oder Projektjuristen hinzugezogen, um kurzfristige Personalengpässe zu überbrücken, spezielle Expertise in ein Projekt einzubringen oder ein temporäres Projektteam zu verstärken. Das bedeutet, dass du mehr Flexibilität und Abwechslung hast, aber auch häufiger den Arbeitsplatz wechselst. Ein großer Vorteil: Du bekommst viele Einblicke und entwickelst dich schnell weiter.

Die Aufgaben eines Projektanwalts

Stellenangebote für Projektjuristinnen und Projektjuristen listen in der Regel eine Vielzahl an Aufgaben, die je nach Projekt und Branche variieren können. Schon einmal vorweg: als Anwält:in vor Gericht darfst du nicht auftreten. Stattdessen arbeitest du in der Regel im Backoffice, zum Beispiel an folgenden Aufgaben:

  • Vertragsrecht: Überprüfung, Gestaltung und Verhandlung von Verträgen für spezifische Projekte.
  • Compliance: Sicherstellung der Einhaltung von Gesetzen und internen Richtlinien im Rahmen eines Projekts.
  • Rechtsberatung: Beratung von Unternehmen oder Institutionen in rechtlichen Fragen, die im Zusammenhang mit einem spezifischen Projekt stehen.
  • Due Diligence: Durchführung von rechtlichen Prüfungen im Rahmen von Unternehmensübernahmen, Fusionen oder Investitionsprojekten.
  • Projektmanagement: Koordination von juristischen Aufgaben innerhalb eines größeren Projektteams.

Da du als Projektanwältin oder Projektanwalt häufig in verschiedenen Branchen und Unternehmen tätig bist, solltest du über ein breites juristisches Fachwissen verfügen und in der Lage sein, dich schnell in neue Themengebiete einzuarbeiten. Flexibilität und die Fähigkeit, dich schnell anzupassen, sind Voraussetzung für diesen Job.

Voraussetzungen für einen Job als Projektjurist

Um als Projektanwalt oder Projektanwältin erfolgreich zu sein, benötigst du eine solide juristische Ausbildung und idealerweise einige Jahre Berufserfahrung in einem relevanten Bereich. Oftmals werden spezifische Fachkenntnisse oder Erfahrungen in bestimmten Branchen erwartet – denn eine längere Einarbeitung wie in einem herkömmlichen Arbeitsverhältnis ist in der Regel nicht Teil deiner Projekte.

Wichtige Voraussetzungen sind:

  • Flexibilität: Du solltest in der Lage sein, dich schnell in neue Themen einzuarbeiten und dich an unterschiedliche Arbeitsumgebungen anzupassen.
  • Juristisches Wissen: Da du in verschiedenen Bereichen tätig sein wirst, ist ein breites juristisches Wissen von Vorteil. Auch eine Spezialisierung auf einen bestimmten Fachbereich oder eine bestimmte Tätigkeit kann jedoch sinnvoll sein.
  • Kommunikationsfähigkeit: Du wirst häufig mit verschiedenen Abteilungen und Teams zusammenarbeiten, daher sind gute Kommunikationsfähigkeiten wichtig.
  • Eigenständigkeit: Der Job eines Projektjuristen oder einer Projektjuristin ist von Eigenverantwortung geprägt. Du musst in der Lage sein, Entscheidungen selbstständig zu treffen.

Verdienstmöglichkeiten: Die finanzielle Seite

Die Gehälter für Projektjuristinnen und Projektjuristen können stark variieren, abhängig von der Branche, der Region und deiner Erfahrung. In der Regel sind die Verdienstmöglichkeiten jedoch attraktiv, insbesondere wenn du in hochspezialisierten Bereichen tätig bist oder über umfangreiche Erfahrung verfügst.

Damit du dich im Detail zu deinem möglichen Einkommen informieren kannst, haben wir alle relevanten Informationen zu dem Gehalt von Projektjuristinnen und Projektjuristen gesammelt. Schau dich dort direkt einmal um!

Fazit: Projektjurist – Ein Job mit Flexibilität und vielen Eindrücken

Du liebst Abwechslung und bist anpassungsfähig? Dann bieten Stellenangebote für Projektjuristen und Projektjuristinnen eine spannende und flexible Alternative zur traditionellen Anwaltskarriere. Du sammelst schnell viele Erfahrungen, die auch dann wertvoll sein können, wenn du vielleicht doch einmal eine Festanstellung in einer Kanzlei oder einem Unternehmen anstrebst. Gerade wenn du bei einer Leiharbeitsfirma angestellt bist, kannst du als Projektjuristin oder Projektjurist deine Work-Life-Balance gut gestalten. So ist es zum Beispiel möglich, dir nach einer stressigen Projektphase einmal eine Auszeit zu nehmen.

Die Nachfrage nach Projektanwältinnen und Projektanwälten steigt, und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, in verschiedenen Branchen tätig zu werden. Wenn dich diese Jobmöglichkeit neugierig gemacht hat, dann such doch gleich einmal nach passenden Stellen! Oben findest du zahlreiche Jobangebote von Arbeitgebern in ganz Deutschland.


FAQ: Häufige Fragen zum Thema Projektjuristen

Welche Herausforderungen gibt es bei der Tätigkeit als Projektjuristin oder Projektjurist?

Die größten Herausforderungen bestehen oft darin, sich schnell in neue rechtliche und betriebliche Kontexte einzuarbeiten, sich in wechselnde Unternehmenskulturen einzufinden und regelmäßig die eigene Fachkompetenz zu erweitern, um auf dem Markt konkurrenzfähig zu bleiben. Für Freiberufler:innen, die sich noch nicht etabliert haben, kann auch die Kundenakquise eine Herausforderung darstellen.


haben, kann auch die Kundenakquise eine Herausforderung darstellen. Welche langfristigen Karrieremöglichkeiten gibt es für Projektjuristinnen und Projektjuristen?

Für viele Jurist:innen bietet die projektbasierte Arbeit eine Möglichkeit, Netzwerke aufzubauen und Einblicke in verschiedene Rechtsgebiete und potenzielle Arbeitgeber zu gewinnen. Langfristig können sie sich als Expert:innen in einem bestimmten Bereich etablieren und eine hochspezialisierte Beratungskarriere aufbauen. Andere nutzen diese Position als Sprungbrett zu einer festangestellten Position.


Gibt es spezielle Branchen, in denen Projektjuristinnen und Projektjuristen häufiger gefragt sind?

Projektjuristen und Projektjuristinnen werden besonders in Branchen mit hoher Regulierung und schnellen rechtlichen Entwicklungen benötigt, wie etwa im Bankwesen, der Pharmaindustrie, im IT-Sektor (z.B. Datenschutzrecht), sowie im Bereich Compliance und Corporate Governance. Prinzipiell werden sie aber in allen Branchen eingesetzt.


Wie unterscheidet sich die Rolle von Projektjuristinnen und Projektjuristen von Interim-Jurist:innen oder Legal Counsels auf Zeit?

Während Projektjuristen und Projektjuristinnen projekt- und aufgabenorientiert arbeiten, übernehmen Interim-Jurist:innen oder Legal Counsels auf Zeit oft eine umfassendere Rolle und sind auch in strategische Entscheidungen eingebunden. Interim-Jurist:innen agieren oft wie festangestellte Unternehmensjurist:innen, jedoch auf Zeit.