Akkreditierung
Zum Wintersemester 22/23 wurde der Masterstudiengang Internationales Lizenzrecht erfolgreich reakkreditiert.
Mehr anzeigen
Hier hast du einen Überblick über die Standorte von Hochschule Darmstadt / University of Applied Sciences - Masterstudiengang Internationales Lizenzrecht (LL.M.)
Mehr anzeigen
Thi Hong-Phuc Tran erzählt in ihrem Interview warum sie sich für die Hochschule Darmstadt entschieden hat und inwiefern sie von dem Netzwerk der Hochschule Darmstadt profitieren konnte.
Prof. Dr. Gisela Jung-Weiser erzählt in ihrem Interview, wie ihr Alltag als Professorin an der Hochschule Darmstadt in Zeiten der Corona-Pandemie aussieht und was die Hochschule Darmstadt besonders auszeichnet.
Der Masterstudiengang bildet für alle im weitesten Sinne lizenzrechtlichen Fragestellungen anwendungsorientiert aus.
Internationales Vertragsrecht und Gestaltung von Lizenzverträgen, Qualitäts- und Projektmanagement sowie IP-Vertragsgestaltung sind neben der Vermittlung von IP- und IT-Recht, Wirtschafts- und Kartellrecht national, auf EU-Ebene und im anglo-amerikanischen Raum fest im Curriculum verankert. In Projekten analysieren Masterstudierende in Teamarbeit komplexe Rechtsprobleme aus der Praxis und erarbeiten Lösungen.
Es besteht ein großer Bedarf an Absolvent*innen, die diese Bereiche der internationalen Lizenzvertragsgestaltung abdecken und ein praxisbezogenes Verständnis für die technischen, kaufmännischen und sprachlich-/interkulturellen Aspekte aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass das Einsatzgebiet der Masterabsolvent*innen sehr vielfältig ist und – insbesondere im Vergleich zu Jurist*innen mit Staatsexamen – die Praxisausrichtung und die Spezialisierung von den Arbeitsgebern besonders geschätzt werden. Mit der Spezialisierung Lizenzmanagement im globalen Umfeld wird eine zugleich anspruchsvolle wie auch bedarfsorientierte Ausrichtung angeboten, die in dieser Art auf dem Markt bisher nicht existierte.
In das Masterstudium ist ein Internationalisierungsmodul integriert, das in Form eines 16-wöchigen Praktikums in einem international agierenden Unternehmen oder einer öffentlichen Einrichtung, aber auch in einer Studienphase an einer anderen Hochschule, vorzugsweise im Ausland zu absolvieren ist.
Ein qualifiziert abgeschlossener Diplom- oder Bachelorabschluss oder Staatsexamen auf einem Gebiet der Rechtswissenschaften. Der Diplom- oder Bachelorabschluss gilt als qualifiziert, wenn eine Gesamtnote von 2,6 oder besser erreicht wurde. Das erste juristische Staatsexamen gilt als qualifiziert, wenn eine Gesamtnote von „befriedigend“ (6,5 Punkte) oder besser erreicht wurde.
... welche die Gesamtnote 2,6 (Diplom- oder Bachelorabschluss) oder „befriedigend“ (6,5 Punkte) (erstes juristisches Staatsexamen) nicht erreichen, aber mit einer Gesamtnote von 3,0 (Diplom- oder Bachelorabschluss) oder „ausreichend“ (5 Punkte) (erstes juristisches Staatsexamen) oder besser abgeschlossen haben, können auf schriftlichen Antrag aufgrund einer Einzelfallprüfung des Prüfungsausschusses zugelassen werden.
In diesem Fall hat die Bewerberin/der Bewerber fristgerecht darzulegen, warum trotzdem eine ausreichende Befähigung für die Aufnahme des Masterstudiums vorliegt. Den Bewerbungsunterlagen ist ein Motivationsschreiben beizufügen. Hierin können als förderliche Gesichtspunkte u.a. angeführt werden: praktische Erfahrung im Bereich des Internationalen Lizenzrechts, Abschluss des rechtswissenschaftlichen Studiums innerhalb der Regelstudienzeit, eine Bachelor- oder Diplomabschlussarbeit mit mindestens der Note 1,3, überdurchschnittliches ehrenamtliches fachbezogenes Engagement innerhalb und außerhalb von Hochschuleinrichtungen, Auslandssemester mit angemessenem Studienerfolg.
Das Career Center berät und unterstützt Studierende sowie Absolvent*innen der h_da bei ihrem Übergang vom Studium in den Beruf.
Start-ups sind prädestiniert dafür, innovative Ideen aus der Hochschule heraus in die Anwendung zu bringen. Deshalb zählt die Gründungsförderung zu den Kernaufgaben der h_da. Unter dem Label YUBIZZ bündelt die h_da ihr Aktivitäten, Angebote und Formate zu Gründung und Selbstständigkeit.
Das Familienbüro ist die zentrale Anlaufstelle für alle, die an der h_da studieren, arbeiten, promovieren, lehren, forschen o.ä. sowie Studieninteressierte und Bewerber*innen. Hier sind Sie richtig, wenn Sie ein Anliegen zum Thema Vereinbarkeit von Studium, Beruf, usw. mit Familienaufgaben haben.
Die psychotherapeutische Beratungsstelle bietet langjährige Erfahrung in der Beratung studentischer Anliegen, Fragen und Konflikte.
Das Gleichstellungsbüro ist Anlaufstelle in allen Belangen rund um das Thema Chancengleichheit der Geschlechter an der Hochschule Darmstadt.
Die h_da fördert einen respektvollen und wertschätzenden Umgang unter allen Mitgliedern und Angehörigen. Chancengleichheit und Fairness sind von zentraler Bedeutung:
Mehr anzeigen
Den Kontakt zu den Alumni unseres Studiengangs halten wir über regelmäßige Veranstaltungen und gegenseitigen Austausch. In Folge des engen und stetigen Austauschs haben sich umfangreiche Netzwerke entwickelt. Dies eröffnet ausgezeichnete Perspektiven sowohl für die in das Studium integrierten Praktika als auch für die berufliche Weiterentwicklung nach dem Abschluss.