Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg - Juristische Fakultät

Zur Merkliste hinzufügen
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg - Juristische Fakultät
undefined

Über Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg - Juristische Fakultät

Unternehmenskrisen stellen die Rechts- und Wirtschaftsordnung vor schwierige Aufgaben. Angesichts der gravierenden Folgen einer Unternehmensinsolvenz stellt sich die Frage, wie sich Unternehmenskrisen rechtzeitig erkennen und bewältigen lassen. Für die Vermittlung der dafür notwendigen Kenntnisse bleibt in der juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung im Allgemeinen zu wenig Raum, obwohl in diesem Bereich ein wachsender Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften besteht.

Um diese Lücke zu schließen, hat die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg als erste Universität in Deutschland im Wintersemester 2008/2009 einen postgradualen und interdisziplinären Studiengang zur Unternehmensrestrukturierung eingerichtet.


Kurse

  • Allgemeines Wirtschaftsrecht
  • Insolvenzrecht und Restrukturierungen
  • Internationales Recht
  • Steuerrecht
  • Wirtschaft & Business

Programmarten

  • Teilzeit
  • Vollzeit

Standorte

Hier hast du einen Überblick über die Standorte von Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg - Juristische Fakultät

Klicke hier,
um mit der Karte zu interagieren.
Mit meinem Klick auf die Karte willige ich freiwillig in den Aufbau einer externen Verbindung, sowie in die Übermittlung meine IP-Adresse und personenbezogenen Daten an Google (Google Maps) ein. Mit meinem Klick auf die Karte erteile ich auch freiwillig meine ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. a DS-GVO in Datenübermittlungen in Drittländer zu den und durch die in der Datenschutzerklärung genannten Unternehmen, einschließlich Google Maps, und Zwecke, insbesondere für solche Übermittlungen an Drittländer für die ein oder kein Angemessenheitsbeschluss der EU/EWR vorliegt sowie an Unternehmen oder sonstige Stellen, die einem bestehenden Angemessenheitsbeschluss nicht aufgrund einer Selbstzertifizierung oder anderer Beitrittskriterien unterfallen, und in denen oder für die erhebliche Risiken und keine geeigneten Garantien für den Schutz meiner personenbezogenen Daten bestehen (z.B. wegen § 702 FISA, Executive Order EO12333 und dem CloudAct in den USA). Bei Abgabe meiner freiwilligen und ausdrücklichen Einwilligung war mir bekannt, dass in Drittländern unter Umständen kein angemessenes Datenschutzniveau gegeben ist und das meine Betroffenenrechte gegebenenfalls nicht durchgesetzt werden können. Ich kann die datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, z.B. durch die Änderung meiner Cookie-Einstellungen oder das Löschen meiner Cookies und Browserdaten, widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Mit einer einzelnen Handlung (dem Klick auf die Karte), erteile ich mehrere Einwilligungen. Dabei handelt es sich sowohl um Einwilligungen nach dem EU/EWR-Datenschutzrecht als auch um die des CCPA/CPRA, ePrivacy und Telemedienrechts, und anderer internationaler Rechtsvorschriften, die unter anderem zum Speichern und Auslesen von Informationen notwendig und als Rechtsgrundlage für eine geplante weitere Verarbeitung der ausgelesenen Daten erforderlich sind. Meine Einwilligung umfasst insbesondere eine ausdrückliche Einwilligung in alle nachgelagerten Datenverarbeitungen durch Drittanbieter, die auch in unsicheren Drittländern erfolgen können, insbesondere für personalisierte und zielgerichtete Werbung, durch alle in ihrer Datenschutzerklärung genannten Unternehmen, sowie deren Unterauftragsverarbeiter und Verantwortliche, die Daten von diesen Drittanbietern oder ihnen innerhalb einer Datenverarbeitungskette erhalten oder übermittelt bekommen. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung durch die Verweigerung eines Klicks auf die Karte verweigern kann. Mit meiner Handlung bestätige ich ebenfalls, die Datenschutzerklärung und das Transparenzdokument gelesen und zur Kenntnis genommen zu haben.

Informationen

28

Anzahl Professoren


Akkreditierung

Systemakkreditiert bis 31. März 2026 im Rahmen des universitätsinternen Akkreditierungssiegels der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.


Renommierte Professoren

  • Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. h.c. Dr. iur. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. (UC Berkeley)
  • Prof. Dr. Christoph A. Kern, LL.M. (Harvard)
  • Prof. Dr. Andreas Piekenbrock
  • Prof. Dr. Ekkehart Reimer
  • Dr. Frank Kebekus
  • Dr. Stefan Sax
  • Dr. Christopher Wolff

Programme

Mögliche Abschlüsse

Erfolgreichen Absolventen (m/w/d) wird der akademische Grad eines "Legum Magister" oder einer "Legum Magistra" mit dem Zusatz "Unternehmensrestrukturierung" (LL.M. corp. restruc.) verliehen.


Praxis

Die Studierenden (m/w/d) sollen in die Lage versetzt werden, auf der Grundlage der vermittelten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden komplexe Problemstellungen interdisziplinär und interprofessionell teamfähig aufzugreifen und sie mittels der wissenschaftlichen Theorien und Methoden auch über die Grenzen des aktuellen Wissensstandes hinaus kreativ, juristisch verlässlich und wirtschaftlich effizient zu bearbeiten.

Die Studierenden (m/w/d) sollen darin geschult werden, Instrumente zur strategischen Früherkennung von Unternehmenskrisen einzusetzen, Konzeptionen zur Restrukturierung und Sanierung (einschließlich der Insolvenz als strategischer Option einer gerichtlichen Sanierung) zu entwickeln und in der Umsetzung abzusichern.

Die Lehrveranstaltungen sind so angelegt, dass die Studierenden (m/w/d) das für die interdisziplinäre fachliche Ausbildung erforderliche Wissen und methodische Instrumentarium systematisch vernetzt und aufeinander aufbauend vermittelt bekommen.


Netzwerk

Heidelberger Gesellschaft für Unternehmensrecht


Studentenpersönlichkeit

Der Studiengang richtet sich an deutsche und ausländische Juristen (m/w/d) sowie Betriebswirte (m/w/d), die sich nach einer breit angelegten rechtswissenschaftlichen bzw. betriebswirtschaftlichen Grund-ausbildung zu Beratern von Unternehmen in der Krise, zu Restrukturierungs- und Sanierungsfachleuten ausbilden und weiterentwickeln wollen.Erfolgreichen Absolventen (m/w/d) wird der akademische Grad eines „Legum Magister“ bzw. einer „Legum Magistra“ mit dem Zusatz „corporate restructuring“ (LL.M. corp. restruc.) verliehen. Einige Veranstaltungen können als Fortbildungsveranstaltungen gemäß § 15 FAO für die Führung des Titels „Fachanwalt für Insolvenzrecht“ anerkannt werden.


Semester

  • Zwei Semester für Teilnehmer im Vollzeitprogramm
  • Vier Semester für Teilnehmer im Teilzeitprogramm

Kosten und Finanzierung

8000

Studiengebühren (€)

Für das gesamte Programm, unabhängig der Dauer; zzgl. Semesterbeitrag.


Zuschüsse und Stipendien

Bewerber (m/w/d) können sich auf ein Stipendium der Heidelberger gemeinnützigen Gesellschaft für Unternehmensrestrukturierung mbH (HgGUR) bewerben.


Zulassung

Bewerbungsfrist

Bewerbungsschluss ist allgemein der 15. Juli vor Studienbeginn (keine Ausschlussfrist für "Studierende mit inländischem Hochschulabschluss").


Zulassungsvorraussetzung

Voraussetzung für die Zulassung ist i.d.R. ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit den Abschlüssen:

  • Staatsexamen (Prädikat)
  • Diplom-, oder Masterprüfung (mit mindestens Note „gut“) an einer inländischen Hochschule mit mindestens 240 ECTS-Punkten oder gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss


Bewerbung

Eine vollständige Bewerbung besteht aus folgenden Unterlagen:

Bewerbungsformular

Motivationsschreiben (max. 750 Wörter)

Tabellarischer Lebenslauf

Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie)

Universitätsabschlusszeugnisse (beglaubigte Kopie)

Zwei Empfehlungsschreiben (nach Möglichkeit von einem Hochschullehrer und einem Praktiker). Benutzen Sie hierfür bitte die Formulare für Empfehlungsschreiben.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage.


Kursseite

Nähere Informationen zu unserem Kursplan findest du unter "Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung (LL.M. corp. restruc.)".


Studentenleben

Internationale Studenten

ca. 10 %

Top Länder:

  • Schweiz
  • Österreich

Studienort

Heidelberg gilt als eine der schönsten Städte Deutschlands. Das harmonische Ensemble von Schloss, Altstadt und Fluss inmitten der Berge inspirierte bereits die Dichter und Maler der Romantik und fasziniert auch heute Millionen von Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt.

Die Stadt blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Das moderne Heidelberg mit seinen rund 140.000 Einwohnern besticht durch seine exzellente Universität und ist forschungs- und entwicklungsstarker Wirtschaftsstandort und lebendiger Mittelpunkt der Metropolregion Rhein-Neckar. Weltoffenheit und Internationalität kennzeichnen die Stadt am Neckar.

Die Veranstaltungen finden in den Räumlichkeiten der Juristischen Fakultät statt.


Alumni community

Der Verein Alumni Legum Magister Corporate Restructuring e. V. wurde am 11.2.2010 in einer konstituierenden Versammlung der ersten Absolventen (m/w/d) des Studiengangs Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung (LL.M. corp. restruc.) in den Räumen des Instituts für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg gegründet.

Zweck des Vereins ist die Förderung von Forschung und Lehre im Bereich Corporate Restructuring. 

Corporate Restructuring bezeichnet einen interdisziplinären Bereich im Schnittpunkt von Rechts-, Wirtschafts- und Steuerwissenschaften, der sich mit rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Aspekten von Sanierungs- und Restrukturierungsberatung, dem Insolvenz- und Gesellschaftsrecht, sowie mit angrenzenden Fragestellungen befasst.


30

Durchschnittsalter