Kriterium Nr. 3: Betreuung durch Lehrende
Was ist eine Uni ohne Professorinnen und Professoren? Um die Betreuung durch Lehrende zu beurteilen, bewerteten die Jura-Studierenden mehrere Faktoren, darunter etwa die Besprechung der Hausarbeiten, aber auch das allgemeine Klima zwischen Studierenden und Lehrkräften. Die einzelnen Bewertungen auf einer Skala von 1 bis 5 Sternen wurden anschließend gemittelt.
Diese Unis konnten besonders überzeugen:
- Uni Augsburg
- Uni Bayreuth
- Bucerius LS Hamburg
- EBS Universität
- Europa-Uni Frankfurt (Oder)
- Uni Mannheim
- Uni Osnabrück
- Uni Passau
- Uni Potsdam
Auch interessant: Im CHE-Ranking 2016/2017 schnitten die Uni Bayreuth, Bucerius LS Hamburg (als private Universität) und die Uni Mannheim in Bezug auf ihre Ausstattung besonders gut ab. Neben der Bibliotheksausstattung wurde hier auch die generelle IT-Einrichtung und Ausstattung der Seminarräume, mitsamt der Funktionsweise berücksichtigt. Wer kennt sie schließlich nicht, die Beamer, die erst gar nicht funktionieren, ständig den Geist aufgeben oder schlichtweg nicht vorhanden sind? Weiterhin zahlten auf das gute Ranking die Lern-Plattformen der Universitäten, oder in welchem Maße die Dozent:innen Lehrmaterial online zur Verfügung stellten, ein.
Kriterium Nr. 4: Examensvorbereitung
Das beste Jurastudium ist nicht viel wert, wenn das Staatsexamen nicht erfolgreich abgeschlossen wird. Besonders wichtig ist deshalb bei der Wahl der Uni, die Bewertungen bezüglich der Prüfungsvorbereitung zu berücksichtigen. Diese setzt sich im CHE-Ranking aus drei Dimensionen zusammen: den spezifischen Angeboten zur Examensvorbereitung, dem Training der konkreten Prüfungsleistung sowie diversen zusätzlichen Angeboten.
In die Spitzengruppe haben es bei diesem Kriterium 15 Unis geschafft, welche allesamt dieselbe Bewertung von 8 von 8 Punkten erhalten haben:
- Uni Augsburg
- Bucerius Law School Hamburg
- Uni Bayreuth
- HU Berlin
- Uni Bochum
- Uni Bonn
- Uni Freiburg
- Uni Göttingen
- Uni Hannover
- Uni Jena
- Uni Mainz
- Uni Marburg
- Uni Münster
- Uni Osnabrück
- Uni Trier
Und wie verhält es sich mit der Forschung und dem wissenschaftlichen Arbeiten? Aus dem CHE-Ranking für Jura von 2016/2017 wissen wir, dass die Student:innen auch dazu befragt wurden, wie intensiv das wissenschaftliche Arbeiten im Studium gelehrt werden würde. Zum wissenschaftlichen Arbeiten zählt unter anderem die kritische Reflexion des Lehrstoffes und das Auseinandersetzen mit aktuellen Themen. Zur Auswertung hinzugezogen wurden hier die Promotionen pro Professor:in und wie viel Forschungsgelder aus Drittmitteln im Fach Jura ausgegeben wurden. Keine Uni erreichte bei allen drei Kriterien die Spitzengruppe, zwei Kriterien in der Spitzengruppe erlangen hingegen die Uni Düsseldorf, Uni Freiburg, Uni Münster, Uni Heidelberg, Uni Jena, HU Berlin und die Bucerius Law School.