Jana Ringwald, Cyberstaatsanwältin und Autorin, in New Lawyers Podcast

Verfasst von Laura Hörner|Veröffentlicht am 26.03.2025

Jana Ringwald – Wie wird man Cyberstaatsanwältin?

Die Cyberstaatsanwältin und Autorin in New Lawyers Podcast

Als Kind wollte sie Wale retten, heute bekämpft sie Kriminalität im Internet: Jana Ringwald ist Cyberstaatsanwältin und spricht in dieser Folge des New Lawyers Podcasts mit Magdalena Oehl über ihre Karriere, über Kriminalität und Sicherheit im Netz sowie über das Dark Net und die Gefahren von KI.

 

Ihr Interesse an der Cyberkriminalität wurde in einer Inhouseschulung der BtM Abteilung geweckt: Hier lernte Jana Ringwald als “normale” Staatsanwältin erstmals, was das Darknet ist und wie man dort Drogen verkauft. Sie zeigte in der Schulung so viel Begeisterung für das Thema, dass die Kolleg:innen sie fragten, ob sie nicht bei ihnen anfangen möchte.

Mehr spannende juristische Persönlichkeiten lernst du in New Lawyers Podcast kennen

Schau dich um bei den aktuellen Folgen:

Verbrecherjagd im Internet: Zwischen Jura und IT

Also begann Ringwald noch einmal von vorn. Sie eignete sich über Jahre hinweg ihr Wissen on the job an, ist heute Expertin im Bereich Cyberkriminalität und hat mit “Digital.Kriminell.Menschlich.” sogar ein Buch über ihre Arbeit veröffentlicht. Darin schildert sie unter anderem, wie sie große illegale Handelsplattformen bekämpft – so wie beim bekannten Wall Street Market Fall, in dem sie zusammen mit ihren Kolleg:innen den weltweit zweitgrößten Online Marktplatz im Darknet vom Netz nehmen konnte.

Ihr Wissen holt sich Ringwald vor allem aus dem Internet – so wie das eben auch die Täter:innen tun würden. Ihr Steckenpferd sind dabei Cryptowährungen, welche von Kriminellen genutzt werden, um ihre Spuren zu verwischen. Eine ITlerin ist sie aber nicht, wie sie betont. Es sei wichtig, den juristischen Blick zu behalten, schließlich seien die Cyberstaatsanwält:innen auch die Brücke zu den Richter:innen und müssten vermitteln. Eine gewisse Demut und das Wissen, dass man selbst kein:e Expert:in ist, seien in diesem Job besonders bedeutend.

Die “verrückten Cybercops” sind Vergangenheit

Vor einigen Jahren war die Cyberkriminalität für die Strafverfolgungsbehörden noch ein Randgeschehen, Ringwald und ihre Kolleg:innen “verrückte Cybercops”. Das habe sich heute grundlegend gewandelt, erzählt Ringwald: Es gebe keine analogen Straftaten mehr, dank Smartphone und Co. werden heutzutage überall Daten hinterlassen. Relevant ist das zum Beispiel auch im Betrugswesen, im Drogenmilieu, in der Geldwäsche, in Anlagebetrug und vielen weiteren Bereichen.

Um diesen neuen Verhältnisse zu begegnen, brauche man eine digitale Justiz, die in Daten denkt. Man müsse sich fragen, an welcher Stelle Daten erhoben werden können, wie man einer Datenspur folgen kann. Das ist nicht Teil der juristischen Ausbildung, weshalb sie und ihre Kolleg:innen auch fortbilden.

Klingt interessant? Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

KI macht Onlinekriminalität noch skalierbarer

Eine ganz neue Dimension bringt künstliche Intelligenz in die Cyberkriminalität. Durch Deepfakes kann so zum Beispiel Beweismaterial gefälscht werden. Aber KI hilft auch dabei, Verbrechen zu automatisieren und damit zu skalieren. Kriminalität werde so schneller, größer und professioneller. Davon sind vor allem Privatpersonen und Unternehmen betroffen. “Alles, was aus einem Gerät kommt, ist im Zweifel nicht echt”, sagt Ringwald und erklärt, man brauche Zweit- und Drittprüfwege für mehr Sicherheit.

Alles, was aus einem Gerät kommt, ist im Zweifel nicht echt.
- Jana Ringwald

Auch in der Ermittlung könne KI eine Rolle spielen – wenn auch nur eine unterstützende. KI dürfe zum Beispiel nicht entscheiden, im Gegensatz zu Staatsanwält:innen vergisst sie aber nichts und kann so eine Prüffunktion erfüllen.

 

Du möchtest mehr über das Darknet sowie über Ermittlungen rund um Kinderpornografie erfahren? Oder du interessierst dich dafür, was Jana Ringwald Unternehmen und Privatpersonen für mehr Sicherheit im Umgang mit Daten rät? Dann hör doch mal rein in diese Folge des New Lawyers Podcast!

Die Themen dieser Folge im Überblick:

 

  • Ab 02:00: Icebreaker-Frage: Was wolltest du als Kind werden?
  • Ab 02:50: Wie wird man Cyberstaatsanwältin?
  • Ab 04:20: Sind Vorkenntnisse für den Beruf nötig?
  • Ab 05:40: Was muss man mitbringen, um Cyberstaatsanwält:in zu werden?
  • Ab 09:00: Wie hältst du dich auf dem Laufenden?
  • Ab 10:30: Wie hat sich der Bereich Cyberkriminalität entwickelt?
  • Ab 12:30: Wie sieht eine moderne Justiz aus?
  • Ab 14:30: Wie geht man mit Daten sicher um?
  • Ab 21:20: Cyberangriffe auf Unternehmen: Wie kann man vorbeugen?
  • Ab 24:50: Kann das Rechtssystem mit technologischer Kriminalität mithalten?
  • Ab 27:30: Welche neuen Aspekte bringt KI in Straftaten?
  • Ab 32:15: KI als Unterstützung
  • Ab 33:30: Der Wall Street Market Fall
  • Ab 36:15: Was ist das Dark Net?
  • Ab 38:45: Kinderpornografie
Laura Hörner-author-avatar-image
Mehr Informationen zum oder zur Autor:in
Laura Hörner
Kulturwirtschaft Uni Passau

Als freie Autorin schreibt Laura Hörner bei TalentRocket über Themen rund um die juristische Karriere. Besonders interessiert sie sich dabei für die vielfältigen Karrierewege, die Jurist:innen offenstehen.