Rechtsanwältin & Gründerin Nadine Lilienthal im New Lawyers Podcast

Verfasst von Laura Hörner|Veröffentlicht am 20.12.2023

Nadine Lilienthal – Warum geht Rechtsberatung oft am Ziel vorbei?

Rechtsanwältin & Gründerin Nadine Lilienthal im New Lawyers Podcast

Mit ihrer Kanzlei Legaleap Law möchte Nadine Lilienthal helfen, den Rechtsmarkt zu verändern. Wie eine Kanzleigründung abläuft, was gute Rechtsberatung ausmacht und warum man Recht in Produkten denken sollte, darüber spricht sie in dieser Folge des New Lawyers Podcasts von Talent Rocket mit Alisha Andert.

 

Im Gegensatz zu vielen anderen erfolgreichen Menschen wusste Nadine Lilienthal erst mit über dreißig, wohin sie eigentlich möchte. Bis dahin hat sie viele Erfahrungen gesammelt: Zum Beispiel bei Allen & Overy, wo sie Transaktionen arbeitsrechtlich begleitete. Oder bei einem Verband in Brüssel, wo sie den (aus ihrer Sicht recht desillusionierenden) Gesetzgebungsprozess hautnah miterleben durfte.

Heute hat Lilienthal ihre eigentliche Bestimmung gefunden. Sie möchte das Bewusstsein auf dem Rechtsmarkt verändern: Empathie sei dort nicht ausreichend ausgeprägt, es werde sich zu wenig in andere hineinversetzt. Dieses Problem konnte Lilienthal hautnah miterleben. Sie selbst hat inhouse als General Counsel etwa bei Get Your Guide gearbeitet und dabei beobachten können, dass die Kanzleiberatung oft nicht das trifft, was Unternehmen wirklich brauchen. „Das, was ich als Anwältin zu Beginn meiner Karriere für gute Rechtsberatung gehalten habe, [wird] aus Inhouse-Perspektive nicht immer so wahrgenommen“, sagt sie. Statt seitenlangen Antworten benötigten Anwält:innen in Start-ups oder mittelständischen Unternehmen eine Beratung auf Augenhöhe. Schließlich müssten diese sich – im Gegensatz zu Spezialist:innen in Kanzleien – Tag für Tag mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigen.

Im New Lawyers Podcast lernst du innovativ denkende Jurist:innen kennen

Das sind die aktuellsten Folgen:

Die Gründung von Legaleap: Von der Beratung zur Kanzlei

Zunächst gründete Lilienthal Legaleap, um Kanzleien und Rechtsabteilungen dazu zu beraten, wie sie mit ihren internen Mandant:innen noch besser kommunizieren und sich für Innovationen öffnen können. Erreicht haben sie und ihre Mitgründerin Laura von der Groeben damit aber vor allem Menschen, die bereits offen sind und sich in Mandant:innen hineinversetzen können. Aus dem zusätzlichen Wunsch heraus, auch ihre persönliche Beratungserfahrung noch mehr in die Praxis umzusetzen, trennten sich Lilienthal und von der Groeben und Lilienthal kaufte die Markenrechte an Legaleap.

Mit Legaleap Law analysiert und verhandelt Lilienthal nun Lieferverträge für eine stabile Lieferkette, hauptsächlich für Start-ups und mittelständische Unternehmen. Dabei bietet die Kanzlei zwei Produkte an: zum einen das Review von Bestandsverträgen zur Analyse von Risiken in der Lieferkette – wie zum Beispiel Preisstabilität, Kündigungsfristen oder Vertragsstrafen. Und zum anderen die Neu- und Nachverhandlung von Verträgen, vor allem mit Hinblick auf die neuen ESG-Regelungen.

Das, was ich als Anwältin zu Beginn meiner Karriere für gute Rechtsberatung gehalten habe, [wird] aus Inhouse-Perspektive nicht immer so wahrgenommen.
- Nadine Lilienthal

Das könnte für dich ebenfalls interessant sein:

Das eigene Rechtsprodukt finden

Entstanden ist die Idee aus eigener Erfahrung. Lilienthal hat bei Interimstätigkeiten immer wieder beobachtet, dass Jurist:innen für Vertragsreviews gesucht werden und hätte die Tätigkeit selbst gerne ausgelagert – gerade wenn viele Verträge bestehen, ist dies aber finanziell für die meisten Unternehmen kaum zu stemmen. Um diesen Eindruck zu überprüfen, führte das Gründungsteam zudem eine Analyse von Stellenanzeigen durch und interviewte Legal Counsels, um Bedürfnisse auf dem Markt für die geplanten Produkte zu identifizieren.

Legaleap Law bietet nun eine günstigere Alternative an als es zum Beispiel die Auslagerung an eine Großkanzlei wäre. Das Ziel ist es, Festpreise anzubieten – die Billable Hour stehe Innovation auf dem Rechtsmarkt schließlich oft im Weg. Auch wenn Lilienthal von ihrer Idee überzeugt ist, hat sie doch ein starkes Bewusstsein dafür, dass sich diese in Zukunft noch verändern kann – ganz nach den Bedürfnissen der Kund:innen.

Letztendlich möchte Lilienthal mit ihrem prozessorientierten und technologiebasierten Modell den Rechtsmarkt im B2B-Bereich transformieren und so in ihrer Branche einen Beitrag zu einer lebenswerteren Welt leisten. Dazu gehört für sie zum Beispiel auch, dass ein Prozent des Umsatzes der Kanzlei gespendet werden soll, dass eine Arbeitsumgebung geschaffen wird, in der ihre Mitarbeiter:innen selbstbestimmt und gestaltend arbeiten können sowie ein diverses Arbeitsumfeld – das sich bereits in der gegenderten Satzung widerspiegelt.

 

Dich interessiert, wie die Kanzleigründung von Legaleap Law konkret ablief und welche Rolle dabei die BRAO-Reform spielte? Oder du möchtest wissen, warum man Recht in Produkten denken sollte? Dann hör doch mal rein in diese Folge des New Lawyers Podcasts!

Die Themen dieser Folge im Überblick:

 

  • Ab 02:28: Icebreaker-Frage: Was ist dein bester Life Hack für Stress?
  • Ab 05:28: Wolltest du schon immer in eine Großkanzlei?
  • Ab 07:57: Die Arbeit bei einem Verband in Brüssel
  • Ab 10:05: General Counsel bei Get your Guide
  • Ab 12:35: Warum geht Rechtsberatung manchmal an den Bedürfnissen von Unternehmen vorbei?
  • Ab 13:50: Warum hast du Legaleap gegründet?
  • Ab 16:11: Was macht Legaleap Law?
  • Ab 17:07: Warum sollte man Recht in Produkten denken?
  • Ab 19:25: Wie habt ihr euer Produkt gefunden?
  • Ab 21:28: Wie sieht euer Pricing Modell aus?
  • Ab 22:59: Wer sind eure Kunden?
  • Ab 23:42: Wie gründet man eine Kanzlei?
  • Ab 27:51: Habt ihr von der BRAO-Reform profitiert?
  • Ab 29:24: Wo siehst du die Kanzlei in ein paar Jahren?
  • Ab 31:25: Was treibt dich persönlich an?
Laura Hörner-author-avatar-image
Mehr Informationen zum oder zur Autor:in
Laura Hörner
Kulturwirtschaft Uni Passau

Als freie Autorin schreibt Laura Hörner bei TalentRocket über Themen rund um die juristische Karriere. Besonders interessiert sie sich dabei für die vielfältigen Karrierewege, die Jurist:innen offenstehen.