Das Erste und das Zweite Staatsexamen sind die beiden Meilensteine auf dem Weg zum Volljuristen oder zur Volljuristin. Wer diese Prüfungen besteht, kann praktisch alle juristischen Berufe ergreifen. Soweit in der Theorie: Praktisch ist das Bestehen der juristischen Prüfungen nämlich nicht ganz so einfach. Das zeigen auch die Ergebnisse des Ersten und Zweiten Staatsexamens 2021, welche das Bundesamt für Justiz nun veröffentlicht hat. Diese Zahlen geben einen guten Einblick in die Schwierigkeiten und Herausforderungen der Prüfungen und zeigen zum Beispiel auch, wie unterschiedlich die Studiendauer in den einzelnen Bundesländern ist. Wir haben uns die Statistik angesehen - sowie viele weitere Zahlen: zum Beispiel zum Anteil der Frauen an den Absolvent:innen, zu den beliebtesten Bereichen für Fachanwält:innen oder den Anteil der Prädikatsexamen über die Jahre. Hier findest du geballte Jura-Statistiken!
2022
58,1 % Frauen im 1. Staatsexamen
57,6 % Frauen im 2. Staatsexamen
2021
59,2 % Frauen im 1. Staatsexamen
69,3 % Frauen im 2. Staatsexamen
2019
58,1 % Frauen im 1. Staatsexamen
55 % Frauen im 2. Staatsexamen
2017
56,5 % Frauen im 1. Staatsexamen
57,1 % Frauen im 2. Staatsexamen
2015
57,5 % Frauen im 1. Staatsexamen
56 % Frauen im 2. Staatsexamen
2013
56,9 % Frauen im 1. Staatsexamen
54,2 % Frauen im 2. Staatsexamen
2011
54,7 % Frauen im 1. Staatsexamen
54,5 % Frauen im 2. Staatsexamen
2009
52,6 % Frauen im 1. Staatsexamen
53 % Frauen im 2. Staatsexamen
2007
53,2 % Frauen im 1. Staatsexamen
50,8 % Frauen im 2. Staatsexamen
2005
53 % Frauen im 1. Staatsexamen
48,3 % Frauen im 2. Staatsexamen
2003
49,9 % Frauen im 1. Staatsexamen
47,4 % Frauen im 2. Staatsexamen