Ein typisches Beispiel ist die Vorhersage von Prozessausgängen anhand früherer Urteile oder die automatisierte Erkennung riskanter Klauseln in Verträgen.
Beispiele für Legal Analytics-Tools:
- Anita (vormals iur.crowd): Eine Plattform, die gerichtliche Entscheidungen auswertet und Statistiken erstellt, um Erfolgschancen in bestimmten Verfahren vorherzusagen.
- Legartis: Eine KI-gestützte Software, die Verträge automatisch auf kritische Klauseln und potenzielle Risiken überprüft.
Durch den Einsatz derartiger Tools können Kanzleien und Unternehmen fundiertere strategische Entscheidungen treffen und ihre rechtliche Beratung auf einer datenbasierten Grundlage optimieren.
Vorteile:
- Schnellere Rechercheergebnisse
- Vermeidung redundanter Arbeiten
- Reduzierung von Recherchefehlern
2. Dokumentenmanagement & Dokumentenanalyse
Viele Kanzleien kämpfen zudem mit einer Flut an Verträgen, Schriftsätzen und juristischen Dokumenten. Die manuelle Verwaltung dieser Unterlagen ist ineffizient und fehleranfällig. Moderne Dokumentenmanagementsysteme wie die Folgenden sorgen für eine automatisierte Organisation, Kategorisierung und Analyse.
Beispiele für Dokumentenmanagement-Tools:
- Legito: Ein Tool zur Verwaltung und Automatisierung von Vertragsprozessen, das dynamische Vorlagen bereitstellt und die Zusammenarbeit im Team erleichtert.
- Evana: Eine KI-gestützte Plattform, die Dokumente automatisch analysiert und relevante Inhalte extrahiert.
- PACTA: Eine Vertragsmanagement-Plattform, die den gesamten Vertragslebenszyklus abbildet und den juristischen Gedankengang durch Künstliche Intelligenz simuliert.
Diese Lösungen helfen Jurist:innen, die Bearbeitungszeit für Dokumente zu reduzieren, die Fehlerquote zu senken und Compliance-Anforderungen effizienter zu erfüllen.
Automatisierte Dokumentenanalyse kann z.B.:
- Verträge auf potenzielle Risiken prüfen
- Wichtige Klauseln markieren
- Dubletten eliminieren
3. Vertragsgestaltung & Compliance
Die Erstellung standardisierter Verträge und Vornahme von Vertragsanpassungen gehören zu den häufigsten juristischen Aufgaben und nehmen dementsprechend viel Zeit in Anspruch. Zur Lösung dieser Herausforderungen gehört die Dokumentenautomatisierung zu den am weitesten entwickelten Bereichen im Legal Tech-Sektor. Die entsprechenden Tools ermöglichen es, Verträge anhand intelligenter Vorlagen zu generieren und automatisch an individuelle Anforderungen anzupassen.
Wichtige Tools in diesem Bereich:
- LAWLIFT: Ein Tool, das Vorlagen für Verträge und Schriftsätze automatisiert und Klauseln flexibel anpassbar macht.
- BRYTER: Eine Plattform zur Automatisierung von Rechts- und Compliance-Prozessen, die individuelle Workflows erstellen kann.
- Smartconex: Eine Software zur Verwaltung von Fristen und zur Workflow-Automatisierung, die Fehler durch automatisierte Erinnerungen minimiert.
Wie funktionieren sie?
- Dynamische Vorlagen mit anpassbaren Klauseln ermöglichen flexible und auf den Einzelfall passende Vertragserstellungen.
- KI-gestützte Prüfungen helfen, Unstimmigkeiten oder widersprüchliche Formulierungen zu vermeiden.
- E-Signaturen beschleunigen Vertragsabschlüsse durch digitale Unterzeichnung.
Welchen Nutzen bringen sie?
- Fehlerreduktion durch automatisierte Prüfungen
- Höhere Effizienz durch dynamische und anpassbare Klauseln
- Zeitersparnis bei Vertragsentwürfen durch digitale Signaturen