4. Informationen nicht chronologisch geordnet
Im Lebenslauf sollten alle Informationen und Erfahrungen chronologisch von neu nach alt geordnet sein. Das heißt, du führst ganz oben dein Arbeitsverhältnis von 2014 an, dann das von 2013 und so weiter. Ansonsten muss sich der Personalzuständige durch deinen gesamten Lebenslauf scrollen, um zu sehen, wo du momentan gerade arbeitest. Es ist möglich, dass er oder sie sich die Zeit dafür nicht nimmt und dein Lebenslauf daher zur Seite gelegt wird.
5. Irrelevante Informationen
Achte darauf, dass du nur Informationen erwähnst, die auch relevant sind. Angaben wie Beruf der Eltern oder die Namen der Kinder sind fehl am Platz, wobei jedoch Vereinsmitgliedschaften durchaus interessant sein können. Die Länge des Lebenslaufs sollte im Normalfall zwei Seiten nicht überschreiten.
6. Unseriöse E-Mail Adresse
Mausi1985@hotmail.com ist als E-Mail Adresse bei Bewerbungen ungeeignet. Halte dich an einfache Adressen mit vorname.nachname@anbieter.com!
7. Fehler im Lebenslauf oder Anschreiben
Viele Lebensläufe enthalten Grammatik- und Rechtschreibfehler, die oft durch mangelnde Aufmerksamkeit entstehen. Das macht einen schlechten Eindruck und kann leicht vermieden werden. Lass eine oder zwei Personen Korrektur lesen.
8. Unübersichtliche Gestaltung
Achte darauf, dass aus der Formatierung die Struktur klar hervorgeht. Drucke Überschriften fett, um die Übersichtlichkeit zu steigern. Die Schriftart sollte gut lesbar und klassisch sein, Arial oder Times New Roman sind typisch. Standardmäßig wird Schriftgröße 12 verwendet, aber auf keinen Fall sollte die Schriftgröße kleiner als 10 sein. Achte darauf, dass sich sowohl bei der Formatierung als auch inhaltlich ein roter Faden durch die gesamte Bewerbung zieht.